Gesucht: Leihomas und Leihopas

Leihomas sind heiß begehrt, die Nachfrage steigt. Dort, wo sie im Einsatz sind ist die Freude groß: Bei den Kindern, den Eltern und auch bei den Leihomas. Grund genug für den Landkreis Donau-Ries sowie das Bündnis für Familie nun eine Werbeoffensive für diese begehrte Angebot zu starten.

Leihoma

"Wir sind froh über die zahlreichen Partner, die uns bei diesem Vorhaben unterstützen", erzählt Landrat Stefan Rößle. Er steht hinter diesem Projekt, denn für ihn ist es ein kleiner, aber sehr wichtiger Baustein für ein bedarfsgerechtes und familienfreundliches System der Kinderbetreuung im Landkreis Donau-Ries.

Auch die Stadt Oettingen i.Bay. unterstützt diese Initiative gerne, denn Leihomas können eine gute Ergänzung zu den Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Oettingen i.Bay. sein.

„Wer gerne Zeit mit Kindern verbringt und eine neue Aufgabe sucht, für den kann der Einsatz als Leihoma genau das Richtige sein" berichtet der Familienbeauftragte des Landkreises Günter Katheder-Göllner. Bei ihm sowie bei den fünf Leihoma-Stützpunkten erfährt man, wie man Leihoma oder Leihopa werden kann.

Wer sich konkret für ein Engagement als Leihoma und Leihopa interessiert, für den gibt es auch einen kleinen Leitfaden. Darin kann man alles Wissenswerte von A bis Z nachlesen. Ob es um die „Aufgaben einer Leihoma" geht oder um „Versicherungsfragen", in kurzen, verständlichen Kapiteln erhält man Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Leihoma/-opa".

Leihoma werden? Ganz einfach!

Leihoma zu sein ist ein freiwilliges, ehrenamtliches Engagement. Leihomas entscheiden deshalb auch selbst, in welcher Form, wie oft und wie lange sie sich engagieren wollen.

Und Leihoma zu werden, das ist ganz einfach. Fünf Schritte sind es bis dahin, die auch auf einem neuen Flyer beschrieben werden. Dort heißt es:

  1. Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei einem unserer Stützpunkte oder besuchen Sie uns einfach vor Ort!
  2. Informieren Sie sich bei uns über die Rahmenbedingungen und lassen Sie sich von den Erfahrungen unserer aktiven Leihomas berichten.
  3. Äußern Sie Ihre Wünsche. Sagen Sie, wie viel Zeit Sie einbringen möchten. Klären Sie mit uns, welche Hilfe und Unterstützung sie noch benötigen, um als Leihoma vermittelt zu werden.
  4. Starten Sie in einen neuen Abschnitt Ihres Lebens, mit einer neuen Aufgabe, neuen Freunden, dem Lachen der Kinder und dem Gefühl, etwas wirklich Wichtiges zu tun. Sie sind jetzt Leihoma bzw. Leihopa!
  5. Bleiben Sie mit uns in Kontakt. Lernen Sie bei unseren regelmäßigen Infotreffen andere Leihomas und Leihopas kennen.

Ich würde mich freuen, wenn es zukünftig auch in der Stadt Oettingen Leihomas und Leihopas gäbe, die bei Bedarf aktiv werden können.

Es grüßt Sie herzlich

Petra Wagner

Erste Bürgermeisterin

 

 

 

Hintergrund

Leihomas und Leihopas

  • ? Leih-Oma-Einrichtungen gibt es mittlerweile in der ganzen Bundesrepublik. Die Idee, die aus Paris stammen soll, fand Nachahmerinnen vor allem in Großstädten wie München, Berlin und Frankfurt.
  • ? „Liebe zu Kindern und ein gesunder Menschenverstand" sind das Wichtigste für diesen Dienst. Lebenserfahrung mit Kindern, eine ausgeglichene, kontaktfreudige Persönlichkeit und die Lust sich mit Kindern zu beschäftigen sind gute Bedingungen, um als Leihoma tätig zu sein.
  • ? Leih-Omas sind kein Ersatz für Tagesmütter, Haushaltshilfen oder Babysitter. Sie arbeiten ehrenamtlich, unterstützen stundenweise die Familien und erhalten hierfür Fahrtgeld, wenn welches anfällt.
  • ? Die Stützpunkte des Leihoma-Projekts im Donau-Ries:

- Bündnis für Familie Asbach-Bäumenheim (0906/29 69 19)

- Mehrgenerationenhaus Donauwörth (0906/700 65 19)

- SOMIT e.V. Regionalbüro Monheim (09091/90 78 17)

- Soziale Stadt Oettingen (09082/ 4659)

- Evangelisches Bildungswerk Donau-Ries e.V. - Nördlingen

(09081/22 180 c/o Waltraud Eberhard)

 

 

Weitere Infos:

Landkreis Donau-Ries

Beratungsstelle für Jugend, Familie & Senioren s Familienförderung

Pflegstr. 2 s 86609 Donauwörth

www.donau-ries.de

 

 

Günter Katheder-Göllner

Familienbeauftragter & Bündniskoordinator

Tel.      0906/74 198 - FAX        0906/74 583

E-Mail   familienbeauftragter@lra-donau-ries.de

drucken nach oben