Wappen Erlbach

Erlbach

Erlbach liegt am Rand des Oettinger Forstes. Ein alamannisches Frauengrab, das auf dem Spielberg entdeckt wurde, beweist eine Besiedelung um 300 n. Chr. Die Fundstücke sind im Heimatmuseum Oettingen ausgestellt.Die frühe Ausdehnung des Ortes ließ zwei Siedlungen entstehen: Obererlbach (das heutige E …mehr
Wappen Heuberg

Heuberg

 Im Nordries auf einer Höhe von 422 Metern liegt die Ortschaft Heuberg. Urkundlich ist Heuberg 1223 erstmals erwähnt. Die Grundherrschaft war zum größten Teil bei den Grafen von Oettingen. 1539 wurde der Ort reformiert. Die Kirche, dem Apostel Bartholomäus geweiht, ist im 14. Jahrhundert erbaut word …mehr
Wappen Niederhofen

Niederhofen

 Die frühe Geschichte des Ortes Niederhofen ist eng verbunden mit Erlbach. 1416 wurde Niedererlbach als Niederhofen bezeichnet und befand sich im Besitz der Grafen zu Oettingen. Die Kapelle "Zu Ehren der Heiligen fünf Wunden" wurde 1730 erbaut.Niederhofen ist seit dem Jahr 1972 Oettingen angeglieder …mehr
Wappen Nittingen

Nittingen

 Nittingen, 1,5 Kilometer südwestlich von Oettingen, wird urkundlich erstmals im Jahr 1307 erwähnt. Der bei Nittingen gelegene kleine See wurde um 1735 trockengelegt. Von jeher nach Oettingen ausgerichtet, erfolgte 1978 die Eingemeindung. Nittingen hat sich weitgehend seine bäuerliche Struktur und s …mehr
Wappen Lehmingen

Lehmingen

 Lehmingen liegt etwa drei Kilometer nördlich von Oettingen. Der Ort wird im Jahr 1009 erstmals urkundlich genannt. Im Jahr 1366 verkauften die Herren von Berg, ein ansässiges Rittergeschlecht, ihren Lehminger Besitz an das Kloster Auhausen. Mit ihm ging 1530 Lehmingen an die Markgrafen von Ansbach, …mehr

Weiler Breitenlohe

Im Jahr 1710 wurde an der Stelle der zugrunde gegangenen St.-Afra-Kapelle die heutige Kapelle "Zu Ehren der schmerzhaften Muttergottes" erbaut. Der achteckige Bau hat ein kleines Zwiebeltürmchen, in dem eine Glocke geläutet werden kann. Die auf dem Altar stehende Pietà aus dem beginnenden 16. Jahrhu …mehr

Lohe

Politisch gehörte der Weiler Lohe bis zur Eingemeindung Niederhofens zur Stadt Oettingen, schulisch und kirchlich allerdings zum zwei Kilometer östlich gelegenen Lehmingen. Heimatgeschichtlich interessant ist, dass hier im Weiler bis 1876 die jetzt in Ehingen stehende Aloisiuskapelle stand. Nachdem  …mehr

drucken nach oben